Datenschutzerklärung der Webseite von Dr. Gunter M. Böttcher
Der CDU-Kandidat („CDU“) legt großen Wert auf einen zuverlässigen Schutz Ihrer Daten und möchte, dass alle persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, Ihren Vorstellungen entsprechend verwendet werden und einer bestmöglichen, teilnehmerorientierten Organisation unserer Angebote dienen. Wir verpflichten uns, Ihre persönlichen Daten zu schützen und Sie über deren Verwendung auf dem Laufenden zu halten.
Welche Daten werden erfasst und wozu werden diese Daten verwendet?
Die CDU erfasst und speichert zur Durchführung ihrer Veranstaltungen oder Tagungen persönliche Daten (Name, Adresse, E-Mail, Telefonnr., Stadtteil etc.) in elektronischer und in schriftlicher Form.
Die CDU bemüht sich, nur zweckbezogene Daten zu erfassen. Wenn Sie an einer Tagung o-der Veranstaltung der CDU teilnehmen, benötigen wir z. B. Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail Adresse, damit wir die Teilnehmerverwaltung organisieren und Ihnen einen reibungslosen Verlauf der Veranstaltung ermöglichen können.
Wir werden Sie um Ihr Einverständnis bitten, die Daten für den bezeichneten Zweck verwenden zu dürfen, und werden nur Daten erheben und speichern, die für diesen Zweck wirklich benötigt werden. Wir werden Sie genau wissen lassen, welche Daten für den bezeichneten Zweck unerlässlich sind und welche freiwillig sind. Sie haben immer die Möglichkeit, frei zu entscheiden, ob Sie zustimmen möchten, dass diese Daten erhoben werden.
Sollten Sie sich entscheiden, die benötigten Daten nicht zur Verfügung zu stellen, sind wir jedoch unter Umständen nicht in der Lage, Ihrem Anliegen nachzukommen oder eine Teilnahme an Veranstaltungen zu gewährleisten, wenn diese ohne eine entsprechende Teilnehmerverwaltung nicht durchgeführt werden können. Eine Veröffentlichung Ihrer Daten in Teilnehmerlisten (z. B. auf Tagungen und Seminaren) kann jedoch auf Ihren Wunsch in jedem Fall unter-bleiben, eine Teilnahme an der Veranstaltung bleibt davon unberührt.
Im Zusammenhang mit folgenden Geschäftsprozessen werden Daten erfasst und gespeichert:
Informationsanfragen und Korrespondenz Ihrerseits
Sie schicken uns eine E-Mail, ein Fax oder einen Brief, die Ihren Namen und Kontaktinformationen sowie andere persönliche Daten enthalten. Oder Sie rufen uns an, weil Sie Informationen zu unseren Angeboten oder Maßnahmen benötigen. Ihre Korrespondenz wird von uns archiviert.
Teilnehmerverwaltung
Zur Durchführung von Tagungen oder anderen Veranstaltungen erfassen wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch und ggf. in Ausdrucken, um einen reibungslosen Verlauf der Veranstaltung sicher zu stellen und alle notwendigen Dienstleistungen und Informationen in bester Qualität bereitstellen zu können. Die von Ihnen erhoben Daten werden dazu verwendet, Ihre Anmeldung zu registrieren und die Veranstaltung ordnungsgemäß durchzuführen. Sie sind uns außerdem dienlich, wenn Sie uns oder z. B. Referenten kontaktieren wollen.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen der CDU per E-Mail oder Post
Wenn Sie an der Arbeit der CDU interessiert sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail oder postalisch über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragen wir nach Ihrer Einwilligung, ob die CDU Sie über verschiedenste Angebote von sich per E-Mail oder postalisch informieren darf. Sie können der Nutzung ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder postalisch jederzeit widersprechen.
Buchung von Leistungen, Kauf eines Produktes (z. B. Veröffentlichungen) oder Bezahlung einer Teilnahmegebühr
Wenn Sie Produkte bei uns erwerben oder eine Teilnahmegebühr entrichten, benötigen wir weitere Daten zur Abwicklung. Dazu gehören z. B. Kontendaten, Kontaktinformationen und eine Adresse für den Versand von Unterlagen. Wir verwenden Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Zahlung und für den Versand der Produkte bzw. die Abwicklung der Veranstaltung durch die Rechnungsabteilung. Alle Kontendaten, die Sie uns mitteilen, werden ausschließlich zur Erfüllung und der Abwicklung Ihrer Bestellung verwendet. Sobald der Vertrag vollständig abgewickelt und der Kaufpreis vollständig gezahlt ist, werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften und Aufbewahrungsfristen gelöscht. Für die Erfassung und Speicherung der Teilnehmerdaten gilt das unter Teilnehmerverwaltung Gesagte.
Evaluation, Befragungen und Statistiken
Auf den Veranstaltungen der CDU führen wir u.U. Befragungen oder Evaluationen zu unseren Veranstaltungen durch. Es ist wichtig für uns, Kommentare und Vorschläge von Ihnen zu erhalten. Die Teilnahme ist freiwillig, die Datenerfassung erfolgt in anonymisierter Form. Die erhobenen Daten werden unabhängig von persönlichen Daten gesammelt und ausgewertet. Eine personenbezogene Auswertung oder Speicherung der Daten erfolgt nicht, es sei denn, dies ist Bestandteil der Evaluation und mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung erfolgt.
Für die Auswertung unserer Angebote erstellen wir zudem Analysen und Statistiken, um die Kundenzufriedenheit in Hinblick auf die Verbesserung von Abläufen und Leistungen zu erfassen und zu evaluieren. Dies erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form ohne eine Zuordnungsmöglichkeit zu persönlichen Daten.
Werden Daten weitergegeben oder veröffentlicht?
Alle Daten, die wir von Ihnen erhalten haben, werden grundsätzlich nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben. Von dieser Regelung ausgenommen sind Dienstleister, die zur Abwicklung Ihres Auftrags die Übermittlung von Daten benötigen (z. B. das mit der Abwicklung der Zahlung beauftragte Kreditinstitut sowie das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen). In diesen besonderen Fällen beschränkt sich die Menge der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum und ausschließlich auf das, was für die Transaktion benötigt wird.
Die Weitergabe der Daten erfolgt jedoch unter der Maßgabe, dass die Kooperationspartner bzw. Auftraggeber sich ebenfalls auf entsprechende Datenschutzrichtlinien verpflichten.
Eine Weitergabe der Daten zu Werbezwecken erfolgt nicht.
Veröffentlichung Ihrer Daten in Teilnehmerlisten
Üblicherweise erstellt die CDU Teilnehmerlisten für Tagungen und Veranstaltungen, da dies vom Rechnungshof gefordert wird. Sie dienen ggf. auch der Information der Seminarteilnehmer/-innen und werden u.U. den Tagungs- bzw. Veranstaltungsunterlagen beigefügt (z. B. Teilnehmerliste mit Angabe von Name, etc.). Sie haben die Möglichkeit, uns jederzeit wissen zu lassen, dass Sie nicht auf solchen Teilnehmerlisten genannt werden möchten oder bestimmte Daten nicht in die Liste aufgenommen werden sollen. In diesem Fall bitten wir Sie, sich mit uns rechtzeitig bei der Buchung der jeweiligen Veranstaltung in Verbindung zu setzten.
Tagungsdokumentationen
Einige Veranstaltungen der CDU werden auch im Internet dokumentiert. Die Dokumentation dient der Veröffentlichung von Ergebnissen, der Publikation von Arbeitsgruppenunterlagen und Vorträgen für die Tagungsteilnehmenden und der Information der Öffentlichkeit. Neben Vorträgen und Arbeitsergebnissen werden häufig auch die Tagungsvorträge einschließlich etwaiger Diskussionen und Interviews mit Vortragenden, Referentinnen und Referenten und Tagungsteilnehmenden sowie Fotos oder Videoaufzeichnungen der Veranstaltung veröffentlicht. Die Veröffentlichung von Unterlagen und Interviews erfolgt immer mit Zustimmung der Betroffenen. Als Teilnehmer haben Sie zudem die Möglichkeit uns jederzeit wissen zu lassen, wenn Sie nicht als Einzelperson erkennbar im Bild auf einer Tagungsdokumentation erscheinen möchten. In diesem Fall bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Welche Datensicherheit wird praktiziert?
Die CDU bemüht sich in einem wirtschaftlich sinnvollen Rahmen, Ihre Daten in einer sicheren Umgebung zu speichern. Wir haben Verfahren in Kraft gesetzt, um sicherzustellen, dass Ihre Daten nur bestimmten Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern zugänglich sind, so dass die Daten nur für die angegebenen Zwecke verwendet werden.
Besuch unserer Website
Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Die IP Adressen der anfragenden Rechner werden anonymisiert protokolliert, eine Rückverfolgung ist nicht möglich. Die Logfiles selbst werden maximal zehn Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Im Rahmen eines Anmelde- oder Bestellprozesses erfassen wir über die Datenmaske Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie die für die Durchführung erforderlichen Daten in unserer Kundenkartei.
Unsere Website nutzt Google Analytics für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unserer Angebote. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. IP-Adressen werden in dem Verfahren nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitglied-staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegen-über dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden. Eine Nutzung der Website ist auch mit abgeschalteten Cookies möglich. Bitte beachten Sie aber, dass der Buchungs- und Bestellvorgang die Cookies benötigt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung, machen.
Verknüpfungen und externe Links
Sie finden auf unseren Webseiten eventuell Verknüpfungen zu anderen Webseiten, die von Kooperationspartnern oder anderen Institutionen ohne Beziehung zur CDU geführt werden und von Interesse für Sie sein könnten. Für solche Webseiten gelten die vorliegenden Richtlinien nicht und die CDU übernimmt keine Gewähr für fremde Inhalte oder eine Haftung dafür, wie diese Webseiten mit Ihren persönlichen Daten verfahren. Die jeweiligen Anbieter oder Be-treiber sind für die Inhalte der verlinkten Seite verantwortlich.
Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar. Sollten Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir derartige Links umgehend entfernen. Wir empfehlen Ihnen, zu Beginn des Besuchs die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Website zu lesen.
Wo und für welchen Zeitraum werden die Daten gespeichert?
Wir werden Ihre Daten für eine angemessene Zeit aufbewahren, nämlich so lange wie wir sie für die bezeichneten Zwecke benötigen. Wenn die Daten nicht mehr benötigt werden, werden wir sicherstellen, dass sie gänzlich aus unserer Datenbank gelöscht und schriftliche Unterlagen unter Wahrung von Datenschutzbestimmungen vernichtet werden. Ihre Daten werden grundsätzlich von und bei der CDU gespeichert. Unter Umständen machen wir jedoch auch von den Dienstleistungen Dritter Gebrauch, die Ihre Daten in unserem Auftrag erfassen, speichern oder sichern. Diese Unternehmen sind ebenfalls an die vorliegende Richtlinie gebunden.
Wie erhalte ich Auskunft über meine gespeicherten Daten?
Sie können sich über Ihre gespeicherten Daten jederzeit unentgeltlich Auskunft geben lassen. Gleichzeitig haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung und ggf. Löschung dieser Daten. Dazu gehören auch etwaige Einwilligungen Ihrerseits, Sie per Telefon, E-Mail oder Newsletter kontaktieren zu dürfen. Wir bemühen uns sicherzustellen, dass es sich bei den Daten, die wir von Ihnen erhalten, immer um korrekte und aktuelle Daten handelt. Sollten trotz unseres Bemühens um richtige und aktuelle Daten falsche Daten bei uns gespeichert sein, so berichtigen wir diese auf Ihre Aufforderung hin unverzüglich. Sollten Sie die Löschung der gespeicherten Daten wünschen, erfolgt diese Löschung auf Ihre Anforderung hin ebenfalls unverzüglich. Ist eine Löschung aus rechtlichen Gründen nicht möglich, tritt an ihre Stelle eine Sperrung der jeweiligen Daten. Wenn Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an blog@gunter-boettcher.de oder senden Sie uns Ihre Wünsche per Post oder Fax zu. Gleiches gilt auch für Auskünfte, Berichtigungen, Sperrung oder Löschung von Daten.
Können die Datenschutzbestimmungen geändert werden?
Aufgrund von Veränderungen bei unseren Verfahren, gesetzlicher Änderungen oder zur Erhöhung des Schutzes Ihrer Daten kann es zu Änderungen der Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie kommen. Alle Änderungen an den Richtlinien werden jeweils auf unserer Website angezeigt. Änderungen an den Richtlinien sind nicht rückwirkend möglich. Die von uns gesammelten Daten werden entsprechend der zum Zeitpunkt der Erfassung der Daten gültigen Datenschutzrichtlinien behandelt.
Hinweis zum Haftungsausschluss
Obwohl wir alles tun, um Ihre Daten zu schützen, müssen wir unter gewissen Umständen aufgrund gesetzlicher Vorlagen und in Fällen, wo wir in gutem Glauben annehmen dürfen, dass
dies im Zusammenhang mit einem aktuellen gerichtlichen Verfahren, einem Gerichtsbeschluss oder einem rechtlichen Verfahren notwendig ist, persönliche Daten bekannt geben.
Hinweis zur Annahme der Bestimmungen
Mit der Nutzung unserer Dienstleistungen, dem Zugriff auf unsere Webseiten, der Anmeldung für Veranstaltungen, Fortbildungen oder andere Maßnahmen oder dem Kauf unserer Produkte geben Sie Ihre Zustimmung zu unseren in diesen Richtlinien beschriebenen Verfahren bei der Erfassung und Nutzung von Daten.
Urheberrecht
Die CDU ist stets bemüht, die Urheberrechte anderer Seiten zu beachten. Alle Inhalte unserer Internetseiten unterliegen dem Urheberrecht Deutschlands. Der Vervielfältigung, der Bearbeitung sowie der Verbreitung und jeglicher Art der Verwertung außerhalb der Grenzen dieses Urheberrechtes muss vom jeweiligen Autor bzw. Ersteller schriftlich zugestimmt werden. Downloads und Kopien dieser Seiten sind – sofern nicht anders gekennzeichnet – ausschließlich für den privaten Gebrauch oder den Gebrauch im Zusammenhang mit den Bildungszielen von Maßnahmen oder Veranstaltungen gestattet. Für den kommerziellen Gebrauch sind Kopien und Inhalte dieser Seiten nicht gestattet.
Auf unserer Webseite werden lizenzfreie, lizensierte oder eigene Bilder verwendet.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Adsense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Quellen: Datenschutzerklärung von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert, eRecht24 Facebook Datenschutzerklärung, Datenschutzerklärung Google Analytics, Google Adsense Datenschutzerklärung, Google +1 Bedingungen, Datenschutzerklärung für Twitter
Kontakt
Verantwortlich für die Erfassung und Speicherung der Daten ist:
Dr. Gunter M. Böttcher
CDU Kreisverband Hamburg-Mitte
Plan 6
20095 Hamburg
E-Mail: blog@gunter-boettcher.de